Die Pandora nutzt eines der leistungsfähigsten SoC (System on a Chip), welches momentan auf dem Markt ist: Das OMAP3530.
- Texas Instruments OMAP3530 processor at 600MHz (offiziell)
- 256MB DDR-333 SDRAM
- 512MB NAND FLASH Speicher
- IVA2+ Audio und Video Processor, verwendet TI's DaVinci™ technology (430MHz C64x DSP)
- ARM® Cortex™-A8 superscalar microprocessor core
- PowerVR SGX530 (110MHz offiziell) OpenGL ES 2.0 zertifizierte 3D hardware
- eingebautes Wifi 802.11b/g (bis zu 18dBm Leistung)
- eingebautes Bluetooth 2.0 + EDR (3Mbps) (Klasse 2, + 4dBm)
- 800x480 LTPS LCD mit rezitivem Touchscreen, 4.3" widescreen, 16.7 Millionen Farben (300 cd/m2 Helligkeit, 450:1 Kontrastverhältlnis)
- Zwei analoge Controller
- Komplette Spielsteuerung (Buttons, DPad und L/R)
- Zwei SDHC Kartenslots (bis zu 64GB Speicher im Moment möglich)
- Kopfhörer-Ausgang bis zu 150mW/Kanal mit 16 ohms, 99dB SNR (bis zu 24 bit/48KHz)
- TV Ausgang (FBAS und Y/C (S-Video))
- Eingebautes Mikrofon. Über ein Headset kann zudem noch ein externes Mikrofon angeschlossen werden
- Stereo-Ein- und Ausgänge (Line-Pegel)
- 43-Tasten QWERTY und Tasten-Zahlenreihe
- USB 2.0 OTG port (1.5/12/480Mbps), über welchen das Gerät auch geladen werden kann
- USB 2.0 HOST port (480Mbps), der volle 500mA an angeschlossene Geräte liefern kann (z.B. USB Speicher, Tastatur, Maus, 3G Modem GPS)
- bis zu zwei externe UARTs und / oder vier PWM-Signale für Hardware-Hacking, Robotersteuerung, Debugging, etc.
- un-brickbar dank integriertem Bootloader
- Power und Hold Schalter, welcher für "Sofort An" und Tastensperre verwendet werden kann
- Läuft mit Linux (Kernel 2.6.x)
- Maße: 140x83.4x27.5mm
- Gewicht: 335g (inkl. 4000mAh Akku)